Wolfgang Tillmans

“Summer Storm Rain Drops Freeze Frame”

26 April 2024 -
15 June 2024

Opening Friday, 26 April, 6-9 pm

Extended opening hours: 

Saturday, 27 April, 11am-7pm

Sunday, 28 April, 11am-6pm

EN
DE

Wolfgang Tillmans

 

“Summer Storm Rain Drops Freeze Frame”

 

26. April - 15. Juni 2024

 

Wolfgang Tillmans widmet sich der Schaffung von Bildern, die zwischen den Dingen, die er herstellt oder findet, und seinen Entscheidungen vermitteln, die Dreidimensionalität der materiellen Welt aufzuzeichnen, zu bewahren und zu übersetzen. Tillmans’ neue Ausstellung in der Galerie Buchholz zeugt von seinem fortdauernden Interesse an diesem zentralen Aspekt seiner Praxis: der fotografischen Erfassung von Materialität und Skulpturalität.

 

Tillmans’ Werke nehmen ihren Ausgang in der materiellen Welt, doch sind sie mehr als bloße Abbildungen von Gegenständlichkeit. Mittels des technologischen Einsatzes der Kamera und im Zusammenspiel optischer Übersetzungen transformiert der Künstler Materie ins Bild. Auf diese Weise verlieren etwa Alltagsgegenstände ihre spezifische Funktionalität und verwandeln sich in reine, skulpturale Anschauungsobjekte, die über ihren eigentlichen Zweck hinausweisen: Ein Urinal aus Stahl wird zu einem Spiegelungsphänomen mit faszinierender Textur; ein riesiger, scheinbar gestrandeter Frachtcontainer, ausgestellt im Maßstab 1:1, lädt uns ein, seine schiere Präsenz zu betrachten und über seine Größe, Farbe und Form zu meditieren; eine gigantische Reklame fungiert als pure Materialverzerrung; und ein Turm aus Rosenkohlsprossen wird zum aktiven Element in einer Beschäftigung mit Spiel und Maßstab beim Bildermachen.

 

Tillmans’ Bilder entstehen oft in Momenten gesteigerter Aufmerksamkeit, Momenten, in denen sich in seiner Umgebung etwas verschiebt, oder Momenten, in denen Veränderungen in seiner Umgebung seinen Blick aktivieren. Er findet seine Gegenstände, seine Gegenstände finden ihn. Nicht zuletzt das macht seine Bilder so zugänglich und verlässlich.

 

Aus seinem Berliner Atelier heraus fotografiert Tillmans an einem stürmischen Tag den Regen. Mit Hilfe neuester Kameratechnik “friert” er die Regentropfen ein. Jeder Nieseltropfen wirkt wie eine kleine Glaskugel, in der sich die Welt um sie herum spiegelt, wie durch eine Linse gesehen auf dem Kopf.

 

Tillmans’ spezifische Bildstrategie betrifft immer auch die Erforschung unseres Wahrnehmungsapparats, der visuelle in kognitive Erfahrungen umwandelt. So inszeniert er Alltagsgegenstände häufig wie auf einer Bühne, um Fragen nach Bedeutung und Sinn aufzuwerfen. In seinen Stillleben etwa spielt Funktionalität keine Rolle, und doch vermitteln sie einen Sinn für die Konstruiertheit von Bildern, die ihr Echo in der Konstruiertheit der Welt findet, die wir meistens als einfach gegeben nehmen.

 

Durch zwei Ausstellungsräume der Galerie zieht sich eine skulpturale Anordnung, die aus fünf verschiedenen Formen von Baustellenplanken besteht. Tillmans’ Interesse an horizontalen Displays findet hier eine neue spezifische Ausprägung. Indem die Displays die darauf liegenden Exponate ungeschützt ausstellen, betonen sie ihre materielle Präsenz. Auch der Leporello aus Offset- und Laserdrucken, den Tillmans speziell für diese Ausstellung produziert hat, ist nicht nur Bildträger und Informationsmedium, sondern ebenso skulpturales Papierobjekt.

 

Einen weiteren strukturierenden Teil der Ausstellung bilden Arbeiten aus Tillmans’ Lighter-Werkgruppe. Hier werden grundlegende Fragen der fotografischen Bildherstellung verhandelt: die Verteilung von Licht und Raum auf einer vorgegebenen Papieroberfläche. Diese gefalteten chromogenen Prints bilden ihre eigene dreidimensionale Form durch Schattierungen und Farbabstufungen ab. Sie sind das Ergebnis ihrer eigenen Materialität, die in der Dunkelkammer folgenreich dem Licht ausgesetzt war. Tillmans’ Lighter-Arbeiten stehen somit an der Grenze von zwei getrennten Erfahrungsbereichen: zwischen Licht und Raum. Sie schaffen zugleich Farbe und Tiefe, und zwar mit rein materiellen Mitteln.

 

Parallel zur Ausstellung veröffentlicht Tillmans auch sein zweites Album. Es heißt Build From Here. Das Album handelt von Freude und Schmerz, von Zerstörung und Neubeginn. Es steht für Unbeirrbarkeit angesichts einer ungewissen Zukunft. Tillmans hat sich immer in vielen Facetten und in radikaler Offenheit mit dem Machen beschäftigt, auch als Geste im Zeichen der Hoffnung. Das Album, eine Koproduktion von Tillmans mit Tim Knapp und Bruno Breitzke, kommt als 12‘‘-Vinylschallplatte und als CD heraus und wird auch auf entsprechenden Plattformen streambar sein.

 

Diese Ausstellung ist die 13. Einzelausstellung von Wolfgang Tillmans in der Galerie Buchholz. Seit 2016, als er anlässlich des Gallery Weekends in den Berliner Räumen der Galerie ausstellte, sind acht Jahre vergangen. In dieser Zeit fand die große Retrospektive To look without fear 2022 am Museum of Modern Art in New York, mit weiteren Stationen in der Art Gallery of Ontario, Toronto, im Jahr 2023, sowie schließlich im März 2024 im San Francisco Museum of Modern Art, statt. Neben dieser nordamerikanischen Retrospektive gab es im Museum Moderner Kunst in Wien 2021 die Ausstellung Sound is Liquid; in diesem Zusammenhang wurde auch sein Videoalbum Moon in Earthlight erstmals präsentiert. Die Ausstellung Today is the First Day wurde 2020 im WIELS in Brüssel gezeigt. 2018-2019 war am Irish Museum of Modern Art in Dublin seine Ausstellung Rebuilding the Future zu sehen. In den Jahren 2018 bis 2022 fand eine umfangreiche Ausstellungstour unter dem Titel Fragile auf dem afrikanischen Kontinent statt. Nach der Eröffnung im Musée des Art Contemporaines et Multimedias in Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo (organisiert vom Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart) folgten weitere Stationen in Afrika, darunter das The GoDown Arts Centre in Nairobi (Kenia), die Johannesburg Art Gallery (Südafrika), das Modern Art Museum - Gebre Kristos Desta Center in Addis Abeba (Äthiopien), die Contemporary Art Gallery in Yaoundé (Kamerun), das Museum for Science and Technology in Accra (Ghana), das Musée des Cultures Contemporaines Adama Toungara in Abobo/Abidjan (Elfenbeinküste) und das Art Twenty One and Centre for Contemporary Art in Lagos (Nigeria). 2017 präsentierte die Tate Modern einen umfangreichen Überblick über das Werk von Tillmans. Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung konzipierte Tillmans die Licht-Ton-Installation South Tank, im früheren unterirdischen Öltank des Museums.  Im selben Jahr präsentierte auch die Fondation Beyeler in Basel eine große Einzelausstellung. Zum ersten Mal widmete sich die Institution damals einem Künstler, der primär fotografisch arbeitet.

 

Wolfgang Tillmans wurde 1968 in Remscheid (Deutschland) geboren. Er lebt und arbeitet in Berlin und London. 1990 bis 1992 studierte er am Bournemouth and Poole College of Art and Design. In den 90er-Jahren war er vor allem von London und New York aus tätig. Die frühe Anerkennung für sein Schaffen kulminierte mit dem renommierten Turner Prize, verliehen von der Tate Britain. Tillmans war der erste Fotograf und der erste nicht britische Künstler, der diese renommierte Auszeichnung verliehen bekam. 2003 bis 2009 war er als Professor an der Städelschule in Frankfurt tätig. 2009 wurde er als Artist Trustee in das Board der Tate Britain gewählt. 2012 wurde er in die Akademie der Künste in Berlin aufgenommen, 2013 folgte die Mitgliedschaft in der Royal Academy of Arts in London. 2015 erhielt er den International Award in Photography der Hasselblad Foundation. 2018 bekam er den Kaiserring der Stadt Goslar verliehen, einen der wichtigsten Kunstpreise in Deutschland. 2023 wurde Tillmans vom Magazin TIME als einer der 100 Most Influential People gelistet.

 

Seit 2006 betreibt Tillmans den Non-Profit-Kunstraum Between Bridges an verschiedenen Orten in London und Berlin. 2022 eröffnete er ihn in einer neuen Adresse, der Adalbertstraße 43 in Berlin. Between Bridges bietet nicht nur einen Raum für Künstler, sondern agiert seit 2017 auch als Stiftung mit den Zielen der Stärkung der Demokratie, der Unterstützung von LGBT+-Rechten und antirassistischer Arbeit. Politischer Aktivismus stand bei Tillmans immer im Mittelpunkt. Er engagierte sich für die Anti-Brexit-Kampagne in Großbritannien, und zuletzt auch gegen den Anstieg des Rechtspopulismus in Deutschland. Als die Covid-Pandemie ausbrach, organisierte er 2020Solidarity, ein Projekt, mit dem er durch die Vermittlung und den Verkauf von über 50 Künstler:innenposter über 100 Organisationen in 18 Ländern finanziell unterstützte.

 

Wolfgang Tillmans

 

“Summer Storm Rain Drops Freeze Frame”

 

26 April - 15 June 2024

 

Wolfgang Tillmans has devoted himself to creating pictures that negotiate between the things he makes, the things he finds, and the choices he makes recording, preserving, and translating the three-dimensionality of the material world. Tillmans’s new exhibition at Galerie Buchholz attests to his ongoing interest in this significant aspect of his practice: the recording of materiality and sculptural forms in his work.

 

While rooted in the material world, Tillmans’s works are the result of an interplay of optical translations of matter, which the artist transforms through the technological use of the camera. Under his gaze, purposeful objects cease to have their specific functionality and are morphed into sculptural objects of meditation, pointing beyond their intended purpose: a steel urinal radiates sensations of texture and reflection; a large, seemingly stranded, freight container, exhibited at a 1:1 scale, invites us to look at its sheer presence and mediate on its size, color, and shape; a gigantic advertising structure acts as pure material distortion; and a tower of brussel sprouts becomes an active element in an examination of play and scale in the making of a picture.

 

Tillmans often makes his pictures in moments of heightened awareness, moments in which he encounters a shift in his surroundings, or in moments when shifts in his surroundings activate his gaze. He finds his subjects as much as his subjects find him, a fact that is made apparent in the relatability of his pictures.

 

In a view from the artist’s Berlin studio on a rainy day, Tillmans captures rain as it falls, freezing the raindrops with the use of new camera technology, allowing each drizzling drop to appear like a glass sphere in which the world around is mirrored as seen through a lens, upside down.

 

Tillmans’s specific pictorial strategy is also an inquiry into the workings of our cognitive apparatus that transforms visual experiences into cognitive ones. He looks at very ordinary things, often staging them, to try to make them reachable, to make them understandable. In his still lifes nothing is purposeful, and yet they convey a sense of the constructedness of the picture that finds its echo in the constructedness of the world, which we often deem as given.

 

Traversing the two main galleries is a sculptural display structure made of five different building-site planks, which take the artist’s interest in horizontal displays to a new distinct direction. These displays expose the exhibits laid unprotected on top, emphasizing the purity of their material presence. The leporello offset-prints and laser-prints Tillmans made for this installation are present as much as sculptural paper objects as carriers of imagery and media of information.

 

Punctuating the exhibition are Tillmans’s Lighter works, which negotiate fundamental aspects of photographic image-making as they address the distribution of light and the distribution of space onto a given surface of paper. These folded chromogenic prints, which depict their own three-dimensional shape through shades and gradations of color, are the result of their own three-dimensional materiality exposed to light in the darkroom. Tillmans’s Lighter works always act like borders between two distinct areas of experience, of light meeting space, thereby creating color and depth through purely material means.

 

Coinciding with the exhibition is the release of Tillmans’s second album Build From Here. Driven by a desire to explore and to expose, the album navigates joy and heartbreak amid ruin and rebuilding, embodying defiance in uncertain futures, and extending Tillmans’s multifaceted and open approach to making as a gesture towards hope. Co-produced by Tillmans with Tim Knapp and Bruno Breitzke, the album is released as a 12” vinyl record, a CD, a download, and is available on streaming sites.

 

This exhibition marks the 13th solo show by Tillmans at Galerie Buchholz. 8 years have passed since his 2016 exhibition at the gallery in Berlin which also coincided with Gallery Weekend. In this time the artist has had a major retrospective - To look without fear - which opened at the Museum of Modern Art, New York in 2022, and travelled to the Art Gallery of Ontario, Toronto in 2023, and closed in March 2024 at the San Francisco Museum of Modern Art. In addition to the North American retrospective, the exhibition Sound is Liquid was shown at the Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Vienna in 2021 and included the premiere of his Moon in Earthlight video album. The exhibition Today Is The First Day was presented at WIELS, Brussels in 2020; and his show Rebuilding the Future was on view at the Irish Museum of Modern Art, Dublin in 2018-2019. From 2018 to 2022, Tillmans embarked on a major touring exhibition on the African continent titled Fragile which opened at the Musée d’Art Contemporain et Multimédias, Kinshasa, Democratic Republic of the Congo, organized by the Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, and traveled throughout Africa, including The GoDown Arts Centre, Nairobi, Kenya, the Johannesburg Art Gallery, South Africa, the Modern Art Museum-Gebre Kristos Desta Center, Addis Ababa, Ethiopia, the Contemporary Art Gallery, Yaoundé, Cameroon, the Museum for Science and Technology, Accra, Ghana, the Musée des Cultures Contemporaines Adama Toungara, Abobo/Abidjan, Ivory Coast, and the Art Twenty One and Centre for Contemporary Art, Lagos, Nigeria. In 2017, Tate Modern in London presented a large-scale survey of Tillmans’s work. To coincide with the show, Tillmans developed the light and sound installation South Tank transforming the Tate’s subterranean former oil tank, and that same year the Fondation Beyeler in Basel mounted a major solo exhibition, its first devoted to an artist primarily using photography.

 

Born in 1968 in Remscheid, Germany, Wolfgang Tillmans lives and works in Berlin and London. He studied at Bournemouth and Poole College of Art and Design from 1990-1992. Following his earliest reception in the 1990s - a time in which he worked between London and New York - Wolfgang Tillmans was the first photographer and the first non-British artist awarded the prestigious Turner Prize, presented by Tate Britain in London. Tillmans was a professor at Städelschule in Frankfurt from 2003-2009, and in 2009 was elected to serve as an artist trustee on the board of Tate. In 2012 he was inducted into the Akademie der Künste in Berlin and in 2013 was appointed a member of the Royal Academy of Arts, London. He was the 2015 recipient of the Hasselblad Foundation’s International Award in Photography. In 2018 he was presented with the Kaiserring from the city of Goslar, one of Germany’s most prestigious art prizes. Wolfgang Tillmans was named one of the TIME 100 Most Influential People of 2023.

 

Since 2006, Wolfgang Tillmans has operated the non-profit exhibition space Between Bridges in locations in London and Berlin, opening a new location in 2022 at Adalbertstraße 43 in Berlin. In addition to providing a venue for artists, Between Bridges has since 2017 been a foundation committed to the advancement of democracy, supporting LGBT+ rights and anti-racism work. Political activism has been a core component of Wolfgang Tillmans’s work, with direct involvement in the anti-Brexit campaign in Britain and more recently with responses to the rise in right-wing populism in Germany. At the onset of the Covid pandemic he organised the 2020Solidarity fundraising project connecting over 50 artists’ posters with 100 cultural organisations in 18 countries.