“To the German Language - Dia”
video lecture in collaboration with Jeff Preiss
R.H. Quaytman
“To the German Language - Dia“
Videovortrag in Zusammenarbeit mit Jeff Preiss
7. Juli - 25. August 2012
“To the German Language” war der Titel eines Videovortrags, den ich am 20. Dezember 2011 in der Dia Art Foundation hielt. Mit diesem Vortrag reagierte ich auf die Aufforderung zur Beteiligung an der Vortragsreihe “Artists on Artists”. Üblicherweise sprechen die zu dieser Reihe eingeladenen Künstler über einen einzelnen Künstler, der in der Sammlung der Dia Art Foundation vertreten ist. Ich hingegen wollte mich in meinem Vortrag auf die Institution selbst konzentrieren, insbesondere auf ihre beiden Gründer Heiner Friedrich und Philippa de Menil. Mein Videovortrag setzt sich ausschließlich aus den Stimmen und Meinungen weißer Männer zusammen, mit Ausnahme einiger tränenreicher Auszüge aus Andrea Frasers eindringlichem Vortrag, den sie, ebenfalls als Teil dieser Serie, 2004 über den Künstler Fred Sandback hielt. Das Beharren auf einer männlichen Ideologie seitens der Dia Art Foundation schien mich zum Schweigen zu verdammen, und dem entsprach ich, indem ich komplett auf die Verwendung der ersten Person verzichtete. Wenn ich jedoch schon über keine Stimme verfüge, die über ein gelegentliches “Ah”, “Ja” und “Stimmt” hinausginge - so kann ich doch immerhin sehen, und das Sehen besitzt die unheimliche Fähigkeit “zurück zu sprechen” (to talk back). Daher erschien mir der Film in höherem Maße als ein Vortrag dazu geeignet, ein Gespräch mit meinem Gegenstand zu führen.
Ich habe das Gedicht “Zur deutschen Rede” des russischen Dichters Ossip Mandelstam ausgewählt, um mir einen Weg durch dieses weite Feld zu schlagen. Außerdem möchte ich erwähnen, dass ich in meinem Videovortrag mit dem Gesang und dem Konzept der Nachtigall arbeite. Die Nachtigall aus Mandelstams Gedicht dient seit der Antike zur Beschwörung der Dichtkunst, allerdings ist dieser Vogel auf dem amerikanischen Kontinent unbekannt. Um es mit dem amerikanischen Dichter Jack Spicer zu sagen:
“Warum können wir nicht wie Nachtigallen Lieder singen? Weil wir keine Nachtigallen sind und nie welche sein werden. Der Dichter besitzt nur ein dürres Bild seiner Wirklichkeit und der anderen.
Die Dinge lassen ihn im Stich.”
Interviews / Filmaufnahmen: John Miller, Yve-Alain Bois, Hal Foster, Andrea Fraser, Dan Graham, Daniel Heller-Roazen, Michael Krebber, Cameron Rowland, Oleg Tcherny
Texte: “Meaningless Work” - Walter de Maria
“Zur deutschen Rede” - Ossip Mandelstam
Musik: Louise Lawler, Walter de Maria, Robert Wyatt, Velvet Underground
Klavier: Daniel Heller-Roazen
Besonderer Dank an: Cameron Rowland und Kelly Kivland (Dia Art Fondation)
R.H. Quaytman
“To the German Language - Dia”
video lecture in collaboration with Jeff Preiss
7 July - 25 August 2012
“To the German Language” is a video lecture I delivered at Dia Art Foundation on Dec. 20, 2011. It was made in response to an invitation to present a talk as part of the “Artists on Artists Lecture Series”. Customarily invited artists to this series choose to lecture on one particular artist represented in the Dia Art Foundation collection. I chose instead to focus on the institution itself, in particular its founders Heiner Friedrich and Philippa de Menil. The video lecture is comprised entirely of the voices and opinions of white males with the exception of some tearful excerpts from Andrea Fraser’s powerful lecture delivered on Fred Sandback as part of this same series in 2004. Dia’s pounding masculine ideology seemed to demand my silence and I complied by not using the first person. But if I don’t have a voice other than intermittent “ah”, “yeh” and “you’re right.” - I do have vision and vision has the uncanny ability to talk back. This is why film rather than lecturing, seemed the best vehicle to converse with my subject.
I chose a poem “To the German Language” by the Russian poet Osip Mandelstam to help navigate a route through this expansive landscape. Finally I would like to add that I use the sound and the idea of the nightingale. The nightingale or nachtigall in Mandelstam’s poem has been used since antiquity to invoke poetry however it is a bird not found in the Americas. And like the American Poet Jack Spicer wrote:
“Why can’t we sing songs like nightingales? Because we’re not Nightingales and can never become them. The poet has an arid parch of his reality and the others. Things desert him.”
Interviews/recordings: John Miller, Yve-Alain Bois, Hal Foster, Andrea Fraser, Dan Graham,
Daniel Heller-Roazen, Michael Krebber, Cameron Rowland, Oleg Tcherny
Texts: “Meaningless Work” - Walter de Maria
“To the German Language” - Osip Mandelstam, trans. by Bernard Meares
Music: Louise Lawler, Walter de Maria, Robert Wyatt, Velvet Underground
Daniel Heller-Roazen on Piano
Special thanks to: Cameron Rowland and Kelly Kivland at Dia