Mathias Poledna

“Crystal Palace”

21 September 2007 -
23 October 2007

opening reception on Friday,
21 September, 7-9 pm

EN
DE

Mathias Poledna

 

“Crystal Palace”

 

21. September - 23. Oktober 2007
Eröffnung am Freitag, dem 21. September von 19-21 Uhr

 

“Wir sahen im Gegenteil, daß eine Maske nicht für sich allein existiert; sie setzt andere, reale oder mögliche Masken neben sich voraus, die man ebensogut an ihrer Statt hätte wählen können. Indem wir ein besonderes Problem erörtern, hoffen wir, gezeigt zu haben, daß eine Maske nicht in erster Linie das ist, was sie darstellt, sondern das, was sie transformiert, d.h. absichtlich nicht darstellt. So wie ein Mythos verneint auch eine Maske ebensoviel, wie sie bejaht. Sie besteht nicht nur aus dem, was sie sagt oder zu sagen meint, sondern auch aus dem, was sie ausschließt.”
Claude Lévi-Strauss

 

In seiner zweiten Einzelausstellung in der Galerie Daniel Buchholz zeigt der in Los Angeles lebende Künstler Mathias Poledna die Filmarbeit “Crystal Palace” (2006), die in diesem Rahmen erstmals in Europa präsentiert wird.

 

“Crystal Palace” zeigt in einer Serie von drei unbewegten, lang anhaltenden filmischen Einstellungen Ansichten eines montanen Regenwaldes in der entlegenen Southern Highlands Province von Papua Neu Guinea. Die sorgfältig ausgewählten, eng kadrierten Einstellungen des in 35mm aufgenommenen Filmes werden gänzlich von den undurchdringlich erscheinenden, monochromatischen Mustern der Regenwaldflora eingenommen und legen — mit Ausnahme des offensichtlichen Vorhandenseins einer Kamera — keinerlei menschliche Präsenz nahe. Lediglich geringfügige Veränderungen in den Lichtverhältnissen und gelegentliche Bewegungen in den Blättern liefern visuelle Anhaltspunkte für das Verstreichen von Zeit. Die Tonspur des knapp halbstündigen Filmes besteht aus einer Montage von vor Ort Aufgenommenem und von archivarischen “Field Recordings”, die zwischen vereinzelten, markanten Insekten- und Vogelstimmen und intensivem Drone-haftem Lärm oszillieren. Sie scheinen die Szenen des Filmes gleichermaßen synchron zu begleiten als auch sich unabhängig von ihnen zu entfalten.

 

Der Titel der Arbeit erinnert zunächst an die gleichnamige von Joseph Paxton entworfene monumentale Stahl- und Glasarchitektur, die 1851 im Londoner Hyde Park als Ausstellungsort für die “Great Exhibition” errichtet wurde und einen bedeutenden Vorläufer moderner Architektur und serieller, industrieller Bauweise darstellt. Die “Crystal Palace Exhibition” sollte die Gesamtheit der Produkte der Industrienationen darstellen und präsentierte diese, in “genuin kapitalistischer Präsentationsform” (Thomas Richards), eingebettet zwischen exotischen Displays, Fauna und Flora. Einen spezifischen Bezugspunkt des Projektes stellt auch “Sounds of a Tropical Rainforest” dar, ein 1951 vom US-Amerikanischen Label Folkways Records produziertes Album teilweise inszenierter Natur-Feldaufnahmen, das als akustische Begleitung einer Ausstellung im American Museum of Natural History in New York über im Amazonas-Raum lebende indigene Stämme gedacht war.

 

Mathias Polednas Arbeit erzeugt eine komplexe Spannung zwischen einem spezifischen Ort, dessen filmische Erscheinung und darum zirkulierenden Vorstellungen und historischen Konzepten. Im gleichen Maße wie “Crystal Palace” sich als fragmentarisches Dokument eines bestehenden Ortes und dessen Geschichte anbietet, zeigt der Film Bilder eines tropischen Regenwaldes, die sich scheinbar nicht von der allgemeinen Vorstellung dessen, wie Bilder eines tropischen Regenwaldes aussehen oder aussehen könnten, unterscheiden. Die weitgehende Bewegungslosigkeit der Bilder, die hohe Tiefenschärfe, mit der diese aufgenommen wurden, die sie paradoxerweise, flach erscheinen läßt, verleiht dem Film darüber hinaus eine ungegenständliche Dimension, die, in Verbindung mit der intensiven Tonspur, die physiologische Erfahrung abstrakter und struktureller Filme nahelegt.

 

Im zweiten Raum der Galerie ist ein Exemplar eines von Adolf Loos in Zusammenarbeit mit Max Schmidt von der Wiener Firma Friedrich Otto Schmidt entworfenen Tisches zu sehen. Der aufgrund seiner skulptural ausgeformten Beine als “Elefantenrüsseltisch” (Elephant trunk table) bekannte Tisch geht auf angelsächsische und chinesische Vorbilder zurück und wurde von Loos in zahlreichen seiner Wohnungseinrichtungen, zumeist als Cocktailtisch, verwendet. Loos’ Auffassung entsprechend, daß es nicht Aufgabe des Architekten ist, Möbel zu entwerfen, handelt es sich bei dem Objekt um die “modernisierte”, d.h. von dekorativen Elementen befreite, Aneignung eines historischen Vorbildes. Der Tisch wurde in einer Reihe verschiedener Versionen hergestellt. Das gezeigte achtbeinige Exemplar aus Mahagoni-Holz wurde um 1910 angefertigt und ist mit einer runden Tischplatte, mit einer Einfassung und Fußenden aus poliertem Messing, sowie einem in die Tischplatte eingelassenen Quadrat aus blauen Kacheln versehen.

 

“Crystal Palace” wurde in Kooperation mit dem Hammer Museum, Los Angeles, dem Museum of Contemporary Art in Chicago und dem New Museum of Contemporay Art, New York produziert. Die Arbeit wurde Anfang 2007 erstmals in Los Angeles präsentiert. Im Februar 2008 wird sie in Chicago und im Herbst 2008 in New York zu sehen sein. Anlässlich der Ausstellung im Hammer Museum, Los Angeles erschien ein Katalog mit Essays von Russel Ferguson, dem Kurator der Ausstellung, und Christian Kravagna. Bei dem “Elefantenrüsseltisch” handelt es sich um eine Leihgabe der Galerie Erik Bausmann, Mainz.

Mathias Poledna

 

“Crystal Palace”

 

21 September - 23 October 2007
opening reception on Friday, 21 September, 7-9 pm

 

“We have seen that, on the contrary, a mask does not exist in isolation; it supposes other real or potential masks always by its side, masks that might have been chosen in its stead and substituted for it. In discussing a particular problem, I hope to have shown that a mask is not primarily what it represents but what it transforms, that is to say, what it chooses not to represent. Like a myth, a mask denies as much as it affirms. It is not made solely of what it says or thinks it is saying, but of what it excludes.”
—Claude Lévi-Strauss

 

In his second solo exhibition at Galerie Daniel Buchholz, Los Angeles-based artist Mathias Poledna is showing his most recent film “Crystal Palace” (2006), as a first installation of this work in Europe.

 

In a series of three long, static shots “Crystal Palace” shows views of a mountain rainforest in the remote Southern Highlands Province of Papua New Guinea. The carefully selected, closely framed shots made using 35mm film are filled completely by the seemingly impenetrable, monochromatic patterns of the rainforest flora, and — with the exception of the obvious existence of a camera — do not evoke any kind of human presence. Slight changes in the light and occasional movements of the leaves are the only visual reference points indicating the passing of time. The soundtrack of the nearly half-hour film consists of a montage of recordings made on site and archival field recordings, scillating between distinctive isolated insect sounds and bird calls and an intense droning noise. These sounds seem to both synchronously accompany the film’s scenes and to unfold independently of them.

 

The title of the work recalls the monumental steel and glass pavilion of the same name that Joseph Paxton designed for the “Great Exhibition” in London’s Hyde Park in 1851, a structure that is regarded as an important precursor of modern architecture and serial, industrialized building techniques. The “Crystal Palace Exhibition” aimed to present the full range of products issuing from the industrialized nations, exhibiting them in a “genuinely Capitalist form of presentation” (Thomas Richards), embedded between exotic displays, flora and fauna. Another specific reference point for this project was “Sounds of a Tropical Rainforest”, an album produced in 1951 by the US label Folkways Records using in part staged field recordings from nature. The album was intended for use as acoustic backdrop for an exhibition on indigenous tribes living in the Amazon region at the American Museum of Natural History in New York.

 

Mathias Poledna’s work generates a complex tension between a specific place, its manifestation on film, and the many notions and historical concepts revolving around the tropical rainforest. While “Crystal Palace” purports to be a fragmentary document of a place that actually exists and its particular history, the film shows us images of a tropical rainforest that, as far as we can tell, do not diverge at all from the general vision of what images of a tropical rainforest should or might look like. The near motionlessness of the images and the great depth of focus with which they were filmed, paradoxically only serving to make them appear flatter, furthermore lends the film a non-representational dimension that, in connection with the intense soundtrack, is akin to the physiological experience of abstract or structural films.

 

On view in the second room of the gallery is a table designed by Adolf Loos in collaboration with Max Schmidt of the Viennese company Friedrich Otto Schmidt. Known as the “Elephant Trunk Table” due to its sculptural legs, this piece traces its origins to Anglo-Saxon and Chinese models and was used by Loos to furnish many of the homes he designed, usually as a cocktail table. In keeping with Loos’ view that it is not the architect’s job to design furniture, this object is instead an appropriation of an historical model that has been “modernized”, i.e. freed of its decorative elements. A number of different versions of the table were created. The eight-legged mahogany table on display was executed in 1910 and features a round tabletop with a square blue tile inlay and a border of polished brass, also echoed in the feet.

 

“Crystal Palace” was produced in cooperation with the Hammer Museum, Los Angeles, the Museum of Contemporary Art in Chicago and the New Museum of Contemporary Art, New York. The work debuted in Los Angeles in early 2007. It will be on view in Chicago in February 2008 and then in New York the following autumn. A catalogue was published to accompany the exhibition at the Hammer Museum in Los Angeles, with essays by the exhibition’s curator, Russel Ferguson, and Christian Kravagna. The “Elephant Trunk Table” is on loan from Galerie Erik Bausmann, Mainz.

Mathias Poledna

“Crystal Palace”
installation view, Galerie Daniel Buchholz, Köln 2007

Mathias Poledna

“Crystal Palace”
installation view, Galerie Daniel Buchholz, Köln 2007

Adolph Loos / Max Schmidt

“Elefantenrüsseltisch (Elephant trunk table)”, approx. 1910
mahagony, brass, tiles
65 cm x ø 81,5 cm

Adolph Loos / Max Schmidt

“Elefantenrüsseltisch (Elephant trunk table)”, approx. 1910
mahagony, brass, tiles
65 cm x ø 81,5 cm

Adolph Loos / Max Schmidt

“Elefantenrüsseltisch (Elephant trunk table)”, approx. 1910
mahagony, brass, tiles
65 cm x ø 81,5 cm

Adolph Loos / Max Schmidt

“Elefantenrüsseltisch (Elephant trunk table)”, approx. 1910
mahagony, brass, tiles
65 cm x ø 81,5 cm

Mathias Poledna

“Crystal Palace”, 2006
35mm film, colour, sound, 28′
installation view, Galerie Daniel Buchholz, Köln 2007

Mathias Poledna

“Crystal Palace”, 2006
35mm film, colour, sound, 28′
35mm frame enlargement

vitrine with two copies of “Das Andere”
by Adolph Loos
vol. 1, issue 1 and 2, Vienna 1903

vitrine with five copies of the record
“Sounds Of A Tropical Rainforest in America”
Folkways Records, New York, 1960
installation view Antiquariat Buchholz, Köln 2007