“Metaloplastyka”
opening reception on Friday,
18 March, 7-9 pm
Galerie Daniel Buchholz
Neven-DuMont-Str. 17 50667 Köln
Tel 0221-2574946 Fax 253351
post@galeriebuchholz.de
www.galeriebuchholz.de
Paulina Olowska
“Metaloplastyka”
18. März - 23. April 2005
Eröffnung am Freitag, dem 18. März, 19-21 Uhr
Die Künstlerin Paulina Olowska (*1976, Gdansk) zeigt in ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie Daniel Buchholz unter dem Titel “Metaloplastyka” eine Installation, bestehend aus zwei großformatigen Metallmobiles, einer Wandmalerei/Assemblage, sowie einer Gruppe neuer Bilder und Collagen. “Metaloplastyka” (übersetzt: Metallhandwerk) ist die Bezeichnung für eine Kunsthandwerk-Tradition aus Polen, die dort vor allem in den 50er und 60er Jahren sehr populär war. Kleine Handwerksbetriebe haben diese Objekte im Gegensatz zum Monopol der verstaatlichten Industrie des sozialistischen Polen als eine Art Überbleibsel des privaten Kunsthandwerks hergestellt. Originalbeispiele solcher “Metaloplastyka” hat die Künstlerin mit den drei Wandspiegeln und dem Tischspiegel in die Ausstellung integriert.
Paulina Olowska bezieht sich auf diese Tradition und übersetzt sie mit ihren eigenen Metallobjekten in die Gegenwart. Der Nostalgie der handgearbeiteten Antiquitäten stellt Olowska ausgefräste und zum Teil bemalte Metallobjekte gegenüber, deren Ton bewusst kalt und industriell gehalten wurde. Die Form des Mobiles verweist auf die Idee der Skulptur der Moderne, wie sie vor allem von Alexander Calder entwickelt wurde. Im Gegensatz zur abstrakten Formgebung der Moderne verwendet Paulina Olowska gegenständliche und zeichenhafte Objekte. Im Mittelpunkt der Formen der Mobiles wie auch der meisten Bilder und Collagen stehen exemplarische Frauengestalten, die anders als in früheren Arbeiten Olowskas nicht mehr mit realen Personen in Verbindung gebracht werden. Fragmentiert werden diese Figuren zum Zeichen für die Person der Künstlerin. So steht die schwarze Silhouette einer Frau in der Mitte des Gestänges eines der Mobiles und wird umkreist von Elementen eines Fragezeichen, eines Handschuhs, einem Kreuzworträtsels, in das die Künstlerin wesentliche Schlagwörter für ihre Installation reingeschrieben hat, sowie eines polnischen Satzes, der übersetzt bedeutet “Macht die Revolution noch Sinn”. Paulina Olowska beschreibt dieses Gefüge als Sinnbild für ihr Gehirn, in dem die einzelnen Bestandteile wie Gedanken zirkulieren und sich in einem instabilen Gleichgewicht halten.
Wesentliches Thema ist ihre Situation als Künstlerin in Polen. Waren frühere Arbeiten Olowskas von einer eher positiv konnotierten Idee der klassischen Avantgarde bestimmt, so schlagen die Formen dieser neuen Installation eher pessimistische Töne an. “PIT-53” ist beispielsweise die Bezeichnung für ein neues polnisches Steuererklärungs-Formular für Freiberufler. Das Shakespeare Zitat “My Lord ‘She May Be a Puncke,-… “, das einem Artikel über die Modeschöpferin Vivienne Westwood als Motto diente, lässt an den Mangel für eine geeignete Bezeichnung für die Rolle der Frauenkünstlerin denken. Die Installation des Hauptraumes und das Mobile im ersten Raum arbeiten des weiteren mit Wiederholungen und den Spiegelungen der Formen, Figuren und Zeichen. Die Sprühfarbe, die gleichermaßen in dem Gemälde der Frau mit Sprühdose wie auch als eigenes Wandgemälde auftaucht, deutet auf die Geste der Raumaneignung. Das Bild des Gebäudes, das als Metallobjekt auf die Wandmalerei montiert ist und als Gemälde auf der gegenüberliegenden Wand hängt, stellt Paulina Olowskas Wohnhaus dar, das eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Repräsentationsarchitektur des Sozialismus in Warschau ist.
In den Spiegeln reflektieren einzelne Bestandteile der Ausstellungen, wie auch der Besucher der Ausstellung, der sich so inmitten eines dreidimensionalen Bildes befindet.