“10M/1000 ML/10 L”
opening reception on Thursday,
6 June, 7-9 pm
Cheyney Thompson
“10M/1000 ML/10 L”
6. Juni - 24. August, 2013
Eröffnung am Donnerstag, dem 6. Juni 2013, 7-9 Uhr
Unter dem Titel “10 M/1000 ML/ 10L” präsentiert Cheyney Thompson (* 1975, lebt in New York) in seiner vierten Einzelaustellung in der Galerie Buchholz eine Gruppe von neuen Bildern, Zeichnungen und Skulpturen.
Die Wissenschaft der Ökonomie konstituiert sich während des 18. und 19. Jahrhunderts vor allem im Medium der Sprache. Der Einfluss der mathematischen Mengenlehre und der Topologie beenden diese verbale Tradition. Mit der Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften seit den 1950er Jahren, rückt gleichzeitig das Finanzwesen, das bisher nur am Rande, in deskriptiven Abhandlungen der Betriebswirtschaft und an Handelsschulen eine Rolle gespielt hat, ins Zentrum gesellschaftlicher Produktion. Die immense ökonomische Bedeutung, die dem Finanzsektor seit den 1990er Jahren zukommt, markiert dabei die technische Aktualisierung eines epistemischen Bruchs - mathematische Modelle, mit Bleistift aufs Papier gebracht, konnten mit Hilfe von Computern falsifiziert werden - dem eine lange Zeit der Latenz vorausging. Bereits im Jahr 1900 diskutiert der Mathematiker Louis Bachelier in seiner Dissertation “Théorie de la spéculation” die Anwendung stochastischer Prozesse, um Aktienoptionen zu evaluieren. Als Theorem zeigt es zugleich eine Entwicklung an, die seither nicht nur die Finanzwissenschaft, sondern das Funktionieren der Märkte selbst in fundamentaler Weise verändert hat. Bacheliers Hypothese, dass Preise von Aktien und anderer Wertpapiere einer Zufallsbewegung folgen und deshalb die mathematische Wahrscheinlichkeitsrechnung darauf angewandt werden kann, wurde in den 1960er Jahren durch ein Argument ergänzt, dass sich in der Lage zeigt, diese zu erklären. Preise folgen einem Random Walk, weil jede verfügbare Information über deren mögliche Entwicklung durch Spekulanten berücksichtigt und damit im Gegenzug gekontert wird: Märkte sind effizient und allein deshalb der Arithmetik des Zufalls unterworfen.
Eine Variante eines Random Walk Algorithmus wurde von Cheyney Thompson benutzt, um damit Gemälde und Skulpturen zu produzieren. Im Fall der in der Ausstellung gezeigten Malerei, wurde er in ein dreidimensionales Farbsystem eingesetzt, das von Albert Munsell um 1900 konzeptualisiert wurde und das bereits in den letzten Jahren von Thompson verwendet wurde, um seine Produktion auf die Möglichkeit einer rigorosen Quantifizierbarkeit der Farbe zu öffnen. Der Algorithmus ist dabei so angelegt, dass er zehn Meter eines Weges zurücklegt. Die unterschiedlichen Positionen, welche die damit gezogene Linie innerhalb des geometrischen Körpers von Munsells zehn Primärfarben angibt, können so in bestimmte Mengen unterschiedlicher Farbtöne übersetzt werden - Milliliter - die Thompson am Ende auf die Leinwand aufträgt. Der Algorithmus, der einerseits als Modell nichts anderes als Farbquantitäten produziert und der andererseits vom Betrachter als Information zur Kenntnis genommen wird, entzieht die Oberflächen der Tableaus der Möglichkeit ihre Komposition als Indizien einer Intentionalität zu lesen. In einem Farbspektrum gemalt, das von Munsell für die Reproduktion im Druck angegeben wurde, negieren sie von Anfang an ihre singuläre, sinnliche Präsenz. Die artikulierten Pinselspuren, die nichts weiter erledigen sollen, als die Farbe zu verbrauchen, begegnen offensichtlich der Schwierigkeit, sich vom Habitus der Hand des Malers zu lösen. Sie sind betrügerisch, in dem Sinne, weil sie sich jedem Urteil strukturell entziehen. Und zwar präzise deshalb, weil durch die bloße Betrachtung der malerischen Oberflächen nicht einmal die Anwendung der anscheinend von ihnen befolgten Regel bestätigt werden kann. Die Gemälde produzieren eine Perspektive, aus der sowohl der Maler, wie der Betrachter ausgeschlossen sind. Sie sind opak, nicht wo ihre redundante Materialität sichtbar wird, sondern weil sie sich auf ihre eigene, abstrakte Informatisierung reduzieren, um die Ungreifbarkeit ökonomischer Prozesse zu spiegeln, die sie zugleich in der endlichen Form der Malerei testen, um sie zum unbewohnbaren Feld zu erklären. Denselben Algorithmus wie hier, verwendet Thompson für die gezeigte Gruppe von Skulpturen. Während die Gemälde das monströse Erbe des Materialismus antreten, das seit dem Impressionismus in die Malerei implementiert wurde, arbeiten sich die Skulpturen an der Schuld der modernistischen Malerei gegenüber der Architektur ab. Ein gleichseitiger Kubus als elementares Volumen multipliziert sich entlang des Weges des Algorithmus, um sich dem zeitgenössischen Jargon des Parametrizismus mimetisch anzugleichen, der sich gegenwärtig als neuer globaler Architekturstil behauptet. Hinter der alten Maske aus gegossenem Beton stottert der Kubus sich entlang von Kurven und Windungen, um Formen zu produzieren, deren räumliche Orientierung unerkennbar bleibt. Die Objekte auf Sockel und auf dem Boden zu platzieren, was auch immer sie dort verloren haben, sie der Schwerkraft auszusetzen, sie bersten zu lassen, scheint die einzig vernünftige, vielleicht notwendige Idiotie. Das Programm der Skulpturen endet an einem letztlich kontingenten Punkt. Die meisten Modelle sind unter ihrem eigenen Gewicht zusammengebrochen. Was würde es bedeuten, dem nicht nachzugeben? Es ist der einzige Ausweg, um nicht fatalistisch zu werden.
Simon Baier
Soeben ist auch die neue Monographie “metric, pedestal, cabengo, landlord, recit” von Cheyney Thompson erschienen, herausgegeben in Zusammenarbeit mit Koenig Books, London und MIT List Visual Arts Center, Cambridge, Massachusetts.
Cheyney Thompson
“10M/1000 ML/10 L”
6 June 2013 - 24 August 2013
opening reception on Thursday, 6 June, 2013, 7-9 pm
Under the title “10M/1000 ML/10 L” Cheyney Thompson (* 1975, lives in New York) presents in his fourth solo exhibition at Galerie Buchholz a group of new paintings, drawings and sculptures.
The science of economics developed in the eighteenth and nineteenth centuries predominantly in the medium of language. The impact of set theoretical and topological reasoning after World War II finally put this verbal tradition to an end. Paralleled by the mathematization of economics from the 1950’s onwards, finance slowly moved from the margins of curricula at business schools to the center of value production. Its rise during the 1990’s marks the technical actualization - mathematical models drawn with pencil on paper were put to the test with the help of computers - of an epistemic shift, which has been in prolonged hibernation. As early as in 1900, Louis Bachelier discusses in his doctoral thesis “The Theory of Speculation” the application of stochastic processes to evaluate stock options. It has since marked the most general strand, that has not only transformed the study of finance, but the functioning of markets themselves. Bachelier’s main thesis is that the prices of stocks and similar securities follow a random walk and therefore the mathematical theory of probability can be applied, which was complemented in the 1960’s by an argument that explicated this. Prices follow a random path, since any information available prescribes their development. This is taken into account by speculators and thus canceled out. Markets are efficient and only therefore subject to the arithmetics of chance.
A variant of such a random walk algorithm is put to work in this exhibition by Cheyney Thompson in order to produce paintings and sculptures. With regards to the paintings on view, its meander is placed into a three-dimensional color-system conceptualized by Albert Munsell at the turn of the last century, which has been deployed by Thompson during the past years in order to tie his practice to the possibility of a rigorous quantification of color. The algorithm is programmed to cover a distance of 10 meters. The diverse positions the line drawn by it within the solid of Munsell’s ten primaries can be translated into amounts of different hues - milliliters - Thompson finally applies on canvas. The algorithm - as a model which produces nothing but color quantities and as information the beholder knows about - withdraws the surfaces of the tableaux from the possibility to read their compositions as indices of intention. Painted in a color-spectrum in fact recommended by Munsell for reproduction, they negate from the start their singular sensual presence. The articulated brush traces, which ought to do nothing but spend the material, apparently struggle to escape the habitus of the painter. They are fraudulent in the sense that they cannot become an object of judgement. This is precisely so because one cannot even confirm by merely looking at them the application of their rule.
What they produce is a perspective from which the painter as well the viewer are excluded. They are opaque, not where their redundant materiality becomes visible, but by means of their reduction to an abstract informatization, which mirrors the intangibility of economic processes that they nonetheless break down within the finite form of painting: a test pad for the non-livable. It is the same algorithm Thompson resorts to for a set of sculptures. Whereas the paintings apparently take up the monstrous heritage of materialism, as it was first tentatively worked through by Impressionism, the sculptures appear to resume modernist painting’s debt to architecture. A one inch cube, as its elemental form of volume, is made to multiply itself on the algorithm’s path. Mimicking Parametricism’s contemporary triumphal lingo, which announces itself as the new global style of building, wearing the old mask of cast concrete, the bends and windings the cube stutters along produce shapes whose orientation remain unfathomable. To place those objects on the ground or on pedestals, whatever they might be doing there, expose them to gravity, let them crack, remains the only reasonable, maybe vital idiocy. The sculptures’ program is ended at somewhat contingent points. Most models have broken underneath their own weight. What would it mean to not give in? It is the only way out from becoming fatalistic.
Simon Baier
A new monograph on the artist Cheyney Thompson “metric, pedestal, cabengo, landlord, recit” has just now been published in collaboration with Koenig Books, London and MIT List Visual Arts Center, Cambrigde, Massachusetts.
Cheyney Thompson
“Ten Meter Drunken Walk (copper)”, 2013
plotter drawing with copper point on clay coated paper
framed: 50,5 x 42,2 cm
Cheyney Thompson
“Quantities of Pigment: ratio derived from three intersecting models-origin (B 114.42ml:PB 64.29ml:P 54.73ml:RP 57.7ml:R 3.15ml:YR 0.16ml:Y 0.0ml:YG 4.3ml:G 6.88ml:BG 27.07ml)”, 2013
acrylic on linen
191,5 x 269 cm
Cheyney Thompson
“Quantities of Pigment: ratio derived from three intersecting models-180° rotation around Y axis
(B 0.02ml:PB 0.0ml:P 0.54ml:RP 0.86ml:R 3.37ml:YR 14.24ml:Y 8.0ml:YG 6.81ml:G 7.18ml:BG 0.39ml)”, 2013
acrylic on linen
91,5 x 70 cm
Cheyney Thompson
“Quantities of Pigment: ratio derived from three intersecting models-90° rotation around Z axis
(B 6.62ml:PB 9.73ml:P 14.36ml:RP 2.63ml:R 4.88ml:YR 2.98ml:Y 4.88ml:YG 20.31ml:G 0.35ml:BG 2.26ml)”, 2013
acrylic on linen
91,5 x 116,8 cm
Cheyney Thompson
“Quantities of Pigment: ratio derived from three intersecting models-180° rotation around Z axis
(B 0.89ml:PB 0.0ml:P 0.03ml:RP 0.65ml:R 11.97ml:YR 11.35ml:Y 13.33ml:YG 23.73ml:G 5.61ml:BG 1.43ml)”, 2013
acrylic on linen
91,5 x 116,8 cm
Cheyney Thompson
“Quantities of Pigment: ratio derived from three intersecting models-270° rotation around Z axis
(B 20.31ml:PB 4.88ml:P 2.98ml:RP 4.88ml:R 2.63ml:YR 14.36ml:Y 9.73ml:YG 6.62ml:G 2.26ml:BG 0.35ml)”, 2013
acrylic on linen
91,5 x 116,8 cm
Cheyney Thompson
“Ten Meter Drunken Walk (silver)”, 2013
plotter drawing with silver point on clay coated paper
framed 50,5 x 42,2 cm
Cheyney Thompson
“Quantities of Pigment: ratio derived from three intersecting models-270° rotation around Y axis
(B 8.16ml:PB 2.26ml:P 0.11ml:RP 0.0ml:R 0.05ml:YR 0.78ml:Y 1.32ml:YG 8.59ml:G 11.99ml:BG 8.15ml)”, 2013
acrylic on linen
91,5 x 70 cm
Cheyney Thompson
“Quantities of Pigment: ratio derived from three intersecting models-90° rotation around Y axis
(B 4.75ml:PB 8.02ml:P 52.42ml:RP 73.14ml:R 49.75ml:YR 49.76ml:Y 13.76ml:YG 0.65ml:G 0.0ml:BG 0.33ml)”, 2013
acrylic on linen
188,5 x 207,5 cm
Cheyney Thompson
“Ten Meter Drunken Walk (palladium)”, 2013
plotter drawing with palladium point on clay coated paper
framed 50,5 x 42,2 cm
Cheyney Thompson
“Ten Meter Drunken Walk (aluminium)”, 2013
plotter drawing with aluminium point on clay coated paper
framed 50,5 x 42,2 cm
Cheyney Thompson
“Ten Meter Drunken Walk (platinum)”, 2013
plotter drawing with platinum point on clay coated paper
framed 50,5 x 42,2 cm