Thomas Eggerer

Asphalt

27 November 2018 -
26 January 2019

opening reception on Tuesday,
27 November, 7-9 pm

EN
DE

Thomas Eggerer

 

Asphalt

 

27. November 2018 - 26. Januar 2019
Eröffnung am Dienstag, dem 27. November, 19-21 Uhr

 

In einem Text aus den späten 1940ern stellt Asger Jorn fest: die Frage zu stellen, ob ein Gemälde realistisch oder gar naturalistisch ist, dokumentiert schlichtweg ein unsinniges Verständnis davon was Kunst ist. Die Frage muss vielmehr lauten: Ist der Betrachter ein Realist, oder, schlimmer noch, ein Naturalist? In dieser Umkehrung der Blickrichtung um 180 Grad bekommt der Unterschied zwischen beiden scharfe Konturen: der Realist projiziert in seinem Blick eine latente Zukünftigkeit, einen zivilisatorischen Geltungsbereich, einen (erstrebenswerten) Ausgang in jede Szenerie, während der Naturalist sich nicht die Mühe macht, eine Gegenwart von einer Zukunft zu unterscheiden, nicht einmal von einer Vergangenheit. Er anthropologisiert das Gegebene und findet in ihm eine ewige Menschheit, ein Leben, das der (Un)Gnade seiner eigenen Indifferenz ausgeliefert ist. Wir erinnern uns an Gemälde wie Jean-Francois Millets L’Angelus (1857/59), das man ohne Weiteres als naturalistisch einordnen kann: Wir sehen ein bäuerliches Paar, dem Land das sie bestellen in betender Frömmigkeit verbunden. Salvador Dalí erahnte in diesem Anblick etwas anderes, ein anderes Reales. John Kelsey berichtet in einem Interview mit Thomas Eggerer, dass Dalí den Louvre dazu brachte, das Bild einer Röntgenuntersuchung zu unterziehen. Dabei kam die Figur eines toten Babies zum Vorschein, das Millet in diesem Boden vergraben hatte. Dalís Realismus mag paranoid sein (soll heißen: sur-real), aber auch er nimmt Veränderungen wahr.

 

In den neuen Bildern von Thomas Eggerer scheinen Realisten und Naturalisten gleichermaßen verspottet zu werden. Röntgenaufnahmen sind hier nicht nötig. Was unter der Oberfläche liegt ist klar und deutlich. Aber, stell dir einen Naturalisten vor, der auf ein Gullyloch starrt. Der Satz klingt wie der Anfang eines Witzes. Zu Erahnen was unter der Oberfläche vorgeht goes to shit bei Eggerer. Und zwar formal unausweichlich. Unsere realistischen und naturalistischen Blicke sind auf die Gullylöcher fixiert, mit denen die Unterwelt der Zivilisation verschlossen ist. In früheren Arbeiten wurden wir vis-à-vis von Massenszenen mit zielloser Produktion oder Gruppen in apathischer Muße platziert. Aber hier, in diesen Nahaufnahmen, stehen auch solche desillusionierenden Anspielungen auf sozial akzeptable Motive der (Re)Produktion des Lebens nicht länger als Orientierung zur Verfügung. Wir bekommen nun das zu sehen, was wohl immer schon da war: die ornamentalen Sensibilitäten einer verschwenderischen Zeitlichkeit. Ohrstöpsel und Körperteile finden sich in verschlungener Pose, Haut und Einschlagpapier werden drapiert, wir schweben über den taktilen Affinitäten menschlicher und nicht menschlicher Materialien, und beobachten ihr zielloses Spiel des Begehrens auf erwärmten Oberflächen. Sie werden erwärmt durch das, was darunter ist, durch das, was unsere (ziemlich erbärmliche) Fixierung auf das Kanalloch bestimmt. In seinem späten Text Die Tränen des Eros hatte Georges Bataille behauptet, dass in einer Welt der Arbeit alle Sexualität Prostitution ist, denn jegliches Vergnügen läuft hier unweigerlich auf seine mögliche (re)produktive Fortsetzung hinaus. Aber die Jungen, die hier um den Einstieg in die Ausscheidungen dieser (Re)Produktion versammelt sind, werden nicht in Arbeit gesetzt. Selbst in den Collagen, die diese Serie begleiten, und in denen die Jungen manchmal sitzen, manchmal sogar stehen, ist ihr Blick nicht auf einen Horizont gerichtet. Ihre Augen sind gebannt durch den Boden, dem sich auch ihre Körper wieder und wieder zuneigen. Eggerer leitet das Leben um. Er gibt ihm eine andere Richtung. Es verbreitet sich auf einem Grund, der die Vektoren einer Sozialität beinhaltet, die den realistischen Blick in eine libidinöse Fallsucht hinabzieht. Und es sind die beiden menschenleeren Leinwände, die besonders nachdrücklich die beiden Optionen anzeigen, die uns vis-à-vis gegeben werden: Für Realisten und Naturalisten gibt es das Gullyloch, das eine produktive Ausrichtung des Blicks offeriert, wenn auch um den Preis seiner Schändung. Für die Symbolist_innen unter uns werden die übriggelassenen Fritten, die halb gegessenen Burger, die aufgerissenen Ketchup-Tüten und das hingeknüllte Verpackungspapier die Insignien eines begehrlichen Spiels, einer affektiven Sozialität, angeleitet durch einen Tastsinn, eine libidinöse Nähe, die für ihre (re)produktiven Zwecke unempfindlich ist.

 

Kerstin Stakemeier

Thomas Eggerer

 

Asphalt

 

27 November 2018 - 26 January 2019
opening reception on Tuesday, 27 November, 7-9 pm

 

In a text from the late 1940s, Asger Jorn argues that to ask if a painting is realist, or even naturalist, documents nothing but a misguided understanding of art. The question, he argues, is rather: Is the viewer a realist, or, worse, a naturalist. Within this 180 degrees turn of perspective the difference between the two gains sharp contour: the Realist projects a latent futurity, a civilisatory purview, a (desirable) outcome into each scenery, while the Naturalist does not go through the trouble of distinguishing a present from a future, or, for that matter, from a past. He anthropologizes the given, and perceives within it an eternal humanity, a life at the mercy of its own indifference. Think of a painting like Jean-Francois Millet’s L’Angelus (1857/59), effortlessly lableable as naturalist: We see a peasant couple, bound to the soil they cultivate in prayer. Salvador Dalí, however sensed something else, another real(ity). In an interview with Thomas Eggerer, John Kelsey recounts that Dalí had the Louvre x-ray the work, and unsheathed was the figure of a dead baby, which Millet buried underneath that soil. Though Dalí’s realism might be paranoid (read: sur-real), it still senses change.

 

In Thomas Eggerer’s new paintings realists and naturalists alike seem to mocked. There is no need for x-rays. What lies underneath is perfectly clear. But, imagine a naturalist staring at a manhole. That sentence sounds like the opening line of a joke. Eggerer makes sensing what’s underneath go to shit, and formally he does so quite inescapably. Our realist and naturalist gazes are affixed to the lids covering civilization’s underworld. In earlier works we were placed vis-à-vis mass scenes of aimless production, or groupings of apathetic leisure. But here, in these close-ups, such disenchanted allusions to socially acceptable motifs of life’s (re)production are no longer at hand to offer orientation. We come to see what presumably was always there: the ornamental sensations of a wasteful temporality. Earphones and body parts are curling, skin and wrapping paper is draped, we are hovering above the tactile affinities of human and not human materials, watching their aimless libidinal play on warmed grounds. Warmed that is, by what ‘s underneath, by what determines our (rather pathetic) fixation to the manhole. In his late text “The Tears of Eros”, Georges Bataille argued that within a world of labour all sexuality is prostitution, because all pleasure is geared towards it’s possible (re)productive continuation. But spread out above the entrance to this reproduction’s excretions Eggerer’s boys are not put to work. And even in the collages accompanying this series, in which we sometimes find the boys sitting, or even standing, their gaze is not directed towards a horizon. Their eyes are affixed to the very ground their bodies are bending towards. Eggerer redirects life. It spreads out on a ground that houses the vectors of a sociality that draws the Realist gaze into a libidinal vertigo. And it is the two unpopulated canvases, that most poignantly testify to the two options which we are given vis-à-vis: For Realists and Naturalist there is the manhole offering a productive alignment of the gaze, albeit at the price of its desecration. But for the Symbolists amongst us, the wasted fries, the half-eaten burgers, the consumed ketchup sachets and the draped wrapping papers become the regalia of a desirous play, an affective sociality, guided by a sense of touch, a libidinous proximity that is impervious to its (re)productive ends.

 

Kerstin Stakemeier

Thomas Eggerer

Asphalt
installation view Galerie Buchholz, Berlin 2018

Thomas Eggerer

“Happy Meal Pattern”, 2018
oil on canvas
86.5 x 99 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2018
charcoal on paper
86.5 x 99 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2018
charcoal on paper
86.6 x 99.5 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2018
oil on canvas
273 x 229 cm
installation view Galerie Buchholz, Berlin 2018

Thomas Eggerer

Untitled, 2018
oil on canvas
273 x 229 cm

Thomas Eggerer

Asphalt
installation view Galerie Buchholz, Berlin 2018

Thomas Eggerer

“R. in Extremis”, 2018
oil on linen
166 x 163 cm

Thomas Eggerer

“Hands and Heels (Gotik der Ferse)”, 2018
oil on linen
166 x 163 cm

Thomas Eggerer

“Floorgames”, 2018
collage, various papers
63.5 x 47.2 cm

Thomas Eggerer

Asphalt
installation view Galerie Buchholz, Berlin 2018

Thomas Eggerer

“Downward”, 2018
collage, various papers
70 x 50 cm

Thomas Eggerer

“The Assault”, 2018
oil on canvas
209 x 203.5 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2018
charcoal on paper
178 x 229 cm

Thomas Eggerer

“Team”, 2018
collage, various papers and ink
61.5 x 45 cm