Florian Pumhösl

“Diminution”

30 April 2010 -
26 June 2010

opening reception on Friday
30 April, 4-9 pm

extended opening hours
during Gallery Weekend:
Saturday, 1 May & Sunday 2 May, 10 am-7 pm

EN
DE

Florian Pumhösl
“Diminution”

 

30. April 2010 - 26. Juni 2010
Eröffnung am Freitag, dem 30. April, 16-21 Uhr

 

In seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Daniel Buchholz zeigt Florian Pumhösl (1971, lebt in Wien) eine vielteilige Bilderserie, in der er unter dem Begriff der “Diminution” seine Arbeit über abstrakte Bildgattungen und -inhalte fortsetzt. Im Gegensatz zu Strategien historischer Referenz oder Fragen der Aneignung geht es dem Künstler um eine Arbeit innerhalb eines sehr explizit historischen Regelwerks, in der bestehende Konzepte miteinander in Verbindung gebracht und auch im Widerspruch zueinander angewandt werden. Die hier gezeigte Serie von Arbeiten folgt nun in ihrer Formensprache und ihrer materiellen Charakteristik einer für das zwanzigste Jahrhundert spezifischen Neudefinierung des einzelnen Bildes, als Teil reproduktiver Logik und serieller Ordnung bzw. als Notation eines subjektiven oder objektiven Ereignisses. An solche Definitionen des Bildgegenstandes anschließend sind die ungerahmten Glasscheiben gleichen Formats direkt vor die Galeriewände gehängt und der Raum ausschließlich durch die Abstände zwischen den Bildern rhythmisiert.

 

Der Titel “Diminution” ist aus der musikalischen Kompositionslehre entlehnt, in der er die Wiederholung und Verkleinerung eines Motivs bezeichnet. Die malerei-historische Initiation erfährt die “Diminution” - die Reduzierung als kompositorisches Prinzip - in der Veranschaulichung der Möglichkeiten der Abstraktion im Portrait, indem sie an der Behauptung festhält, letztlich ein Individuum oder eine Gruppe von Individuen noch darstellen zu können.*

 

Diese Behauptung wird in Florian Pumhösls Bearbeitung als Konzept übernommen, wobei ihn dabei eher die Annäherung an das “Wagnis” der Übertragung und ihr affektives Moment beschäftigt, als die Kategorie des Portraits und der Versuch ihrer Innovation oder Legitimierung. Die jeweils 2- bis 6-teiligen Gruppen abstrakter Lackmalereien hinter Glas und in gleichem Format** bestehen aus einfachen Anordnungen von schwarzen Kurven und Linien. Diese sind meist um eine leicht geneigte Zentralachse herum organisiert, die Florian Pumhösl als eine Art Grunddisposition einer Logik der Distribution, also einer “Präsentation” oder eines Anschauungswinkels der Konstellation auffasst.

 

Innerhalb der Gruppen werden diese gemalten Konfigurationen variiert und zurückentwickelt, wobei sie keiner formalen oder mathematischen Logik, sondern vielmehr einer allgemeinen Tendenz der Verminderung, einer Verkleinerung ihrer Kopie folgen, indem Abstraktion als Mittel der Umschreibung erscheint. Einer Tendenz die sich - ausdrücklich unsystematisch - sowohl in den materiellen bzw. räumlichen Eigenschaften als auch in dem Verständnis von Geschichte und Bild als Quasi-Ökonomien ablesen lässt.

 

Florian Pumhösl war mit der Rauminstallation ‘Modernologie’ 2007 auf der Documenta 12 sowie 2009 in der Ausstellung ‘Modernologies’ im Museu d’Art Contemporani, Barcelona (MACBA) vertreten. Derzeit ist eine Einzelausstellung von Florian Pumhösl im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf (bis 24. Mai 2010) zu sehen.

 

* Als Beispiele könnte man neben vielen anderen Bart van der Lecks formanalytische Portraits, Hans Richters Dadaköpfe oder Marius de Zayas abstrakte Karikaturen, sowie Constantin Brancusis berühmtes Portrait von James Joyce anführen
** Das Format des vertikalen Rechtecks ist der klassischen Malereikonvention entsprechend das Bildformat für das Portrait.

Florian Pumhösl
“Diminution”

 

30 April 2010 - 26 June 2010
opening reception on Friday, 30 April, 4-9 pm

 

In his third solo exhibition at the Galerie Daniel Buchholz, Florian Pumhösl (1971, lives in Vienna) is showing an extensive series of pictures under the overall conceptual heading of ‘diminution’, in which he continues his work on picture contents and genres of abstract visual language. In contrast to strategies of historical reference or questions of appropriation, Pumhösl operates within a very explicit historical system of standards in which existing concepts are brought into contact with one another and at the same time made to contradict each other. The series of works being shown here conforms in its formal language and material characteristics to a specifically 20th century redefinition of the single picture as an aspect of reproductive logic and serial ordering, or as the notation of a subjective or objective event. Carrying on from this definition of the pictorial object, the unframed sheets of glass, all in the same format, are hung directly in front of the gallery wall so that the gaps between the pictures give the room its spatial rhythm.

 

The title ‘diminution’ is borrowed from musical composition theory where it designates the repetition and diminution of a motif. The introduction of ‘diminution’, or reduction as a compositional principle, into the history of painting, serves to demonstrate that the abstract portrait is a possibility by continuing to propose the contention that it is still feasible in the final estimate to make an individual or group portrait.*

 

In Florian Pumhösl’s adaptation this contention is adopted as a concept, although what concerns him is not so much the portrait as a category or any attempt to legitimize that category or innovate within it, but rather an approach to the ‘hazardous business’ of translation and the affective element involved in such translations. Each of the groups of 2 to 6 units, abstract under-glass paintings, are identical in format.** They are executed in acrylic lacquer and consist of simple arrangements of black curves and lines. These are mostly organized round a slightly tilted central axis which Florian Pumhösl understands as both a basic disposition in the logic of distribution, that is of a ‘presentation’ or as an angle of view of the constellation. Within the groups the painted configurations undergo variations or are developed back, this being done without applying any formal or mathematical logic, but rather with a general tendency to diminution, to a reduction in the size of the reproduction in which the abstraction seems to be more a means of transcription. This tendency can be read as intentionally unsystematic - both with regard to the materials and spatial qualities, and also to the understanding of history and the picture as quasi-economies.

 

Florian Pumhösl participated with his installation ‘Modernology’ at Documenta 12 in 2007 and also in the exhibition ‘Modernologies’ in the Museu d’Art Contemporani in Barcelona (MACBA). Currently a solo exhibition of the artist takes place at the Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf
(until 24 May).

 

* As an example one might cite among others Bart van Leck’s formalistic portraits,
Hans Richter’s Dada heads, or Marius de Zaya’s abstract caricatures, as well as Constantin Brancusi’s famous portrait of James Joyce.
** The vertical rectangle in the classical conventions of painting is the portrait format.

Florian Pumhösl

“Diminution”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Berlin 2010

Florian Pumhösl

“Diminution”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Berlin 2010

Florian Pumhösl

“Diminution”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Berlin 2010

Florian Pumhösl

“Diminution”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Berlin 2010

Florian Pumhösl

“Diminution”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Berlin 2010

Florian Pumhösl

“Diminution”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Berlin 2010

Florian Pumhösl

“Diminution”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Berlin 2010

Florian Pumhösl

“Diminution”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Berlin 2010

James Joyce
“Tales told of shem and shaun:
Three fragments from work in progress”, with a portrait of J.J. by Constantin Brancusi, preface by C.K. Ogden
The Black Sun Press, Paris 1929