Thomas Eggerer

“In der Pyramide”

13 April 2011 -
25 June 2011

opening reception on Wednesday,
13 April, 7-9 pm

EN
DE

Thomas Eggerer
“In der Pyramide”

 

13. April - 25. Juni 2011
Eröffnung am Mittwoch, dem 13. April, 18-21 Uhr

 

Als betrachtete er die eigene unablässige und gleichzeitige Auseinandersetzung mit der Dialektik von Abstraktion und Figuration, besetzt Thomas Eggerer in seiner Ausstellung jene Stelle, an der beide Aspekte ansetzen beziehungsweise enden. Was den Fokus seiner jüngsten Arbeiten, die vier Schenkel des Buchstaben M, angeht, sind alle Antworten auf trotzige Weise willkürlich. Eggerer konzentriert sich auf den Stoff der Sprache als Form und dringt dabei zum unsicheren Kern einer traditionellen Dialektik vor.

 

Die breiten, in Erdtönen gehaltenen Farbflächen, die von vibratoartigen Linien durchzogen werden, weisen gewisse landschaftliche Merkmale auf. Demgegenüber behaupten sich spannungsvoll mehrfache potenzielle Horizonte, während sich die durch die Linien definierten Bereiche unter Umständen zusammenziehen und/oder ausdehnen. Wie im Weltall, so ist es auch hier latent unsinnig, zwischen oben und unten, links und rechts, Vordergrund und Hintergrund zu unterscheiden.

 

Die zarten Linien verweisen auf den Körper. Als befänden wir uns in den unterirdischen Gängen einer Pyramide, stehen wir auf dem absurden Grundriss eines uralten Baus, dessen architektonischer Zweck ebenso comichaft wie fremd wirkt. Wenn auch nicht absurd, so sind die Konturen der Ellbogen und Knie doch auf so ungelenke Art gekrümmt wie die Knochen in einem geöffneten Grab.

 

Was Napoleon in der Gruft von Gizeh sah, was vor ihm Alexander der Große und nach ihm Crowley sahen, lässt sich vermutlich nicht mithilfe gewöhnlicher Umgangssprache ausdrücken. Fest steht, dass Bonaparte nach einer Nacht, die er allein in der Gruft verbrachte, diese am nächsten Morgen als körperliches Wrack verließ. Nur wenige Tage später ließ er seine Armee in Ägypten im Stich und kehrte nach Paris zurück, um das Schicksal der Revolution in brutalster und zynischster Weise selbst in die Hand zu nehmen. Auf dem Totenbett erholte sich der besiegte Vertreter des Buchstabens N. Darauf angesprochen, schien er bereit, davon zu berichten, was er in der Königskammer erblickt hatte.

 

Napoleon jedoch schwieg. Was hatte er damals gesehen?

 

Von oben und unten betrachtet, weist Eggerers Pyramide ein gespiegeltes M auf. Am Schnittpunkt der V-Schenkel, an jener stabilsten Stelle, bildet das M das unsicherste und schwächste aller möglichen Fundamente.

 

M, der dreizehnte Buchstabe des modernen deutschen und englischen Alphabets, wird, wie Ben Jonson 1635 schrieb, “mit geschlossenen Lippen und einer Art innerem Summen ausgesprochen. Offen und voll am Anfang: dunkel am Ende: und schwach in der Mitte.”

 

Der Buchstabe M ist niemals stimmlos, selbst dann nicht, wenn er sich in Wörtern wie mnemonisch oder Anemone verbirgt. Durch die Orthografie und eine lange Tradition in Verbindung zur Vorstellung der Mutter stehend, gilt das M für viele als der einer vorliterarischen Ausdrucksform am nächsten stehende Buchstabe.

 

Im Rahmen der modernen Physik gibt die M-Theorie, die sogenannte “Mutter aller Superstrings”, vor, sämtliche Ereignisse in allen Universen mithilfe der reinen Mathematik winzigster String-Branen erklären zu können, welche die elf Dimensionen des Universums durchzucken. Obwohl diese Theorie erst in den 1990er Jahren aufkam, besteht bis heute interessanterweise kein Konsens darüber, wofür dieses “M” tatsächlich steht. Für Membran? Magie? Matrix? Mutter? Monster? Wie beim Decknamen des Chefs von 007 tappen wir komplett im Dunkeln.

 

“Der Weg, der zu einer einheitlichen Feldtheorie der gesamten Wirklichkeit führt,” so Dr. Michio Kaku, “ist übersät mit den Trümmern gescheiterter Expeditionen und Träume.” Sicherlich liefern Eggerers träumerische Blicke tief aus dem Innern der Pyramide in deren willkürliche Mechanik keinen Ausweg aus den Revolutionen des M.

 

In vier Collagen begegnen uns verschiedene Figuren, die zwischen Skulpturen von Antony Caro Yoga betreiben beziehungsweise andere Leibesübungen ausführen. Diese gleichermaßen präzisen und provisorischen Arbeiten bilden die einzige Geste in Richtung einer vertrauten Figuration und Abstraktion innerhalb der Ausstellung. Hier wird unter Bezugnahme auf Caro die Vermischung der separatistischen Reinheit von Form und Inhalt im Sinne einer Archäologie der Moderne vorgeführt.

 

Mark von Schlegell

Thomas Eggerer
“In der Pyramide”

 

13 April - 25 June 2011
opening reception on Wednesday, 13 April, 6-9 pm

 

As if reflecting upon his own constant simultaneous engagement with the dialectic of abstraction and figuralism, Eggerer here occupies the point where both might begin or end. From the point of view of the focus of the new paintings, the four strokes of the letter M, all answers are defiantly arbitrary. Eggerer, focusing on the material of language as form, penetrates into the uneasy core of a traditional dialectic.

 

The broad fields of earth colors intersticed with vibrato lines, feature landscape components.
Their multiple potential horizons hold a tense ground; the fields the lines presumably define
might be contracting and/or expanding. As in outer space, it is potentially non-sensical to
distinguish up to down from left to right, foreground from background.

 

The tenuous lines refer to the body. As if entering the tunnels of a pyramid, we stand on the
absurd floor plan of a long-standing erection whose architectural aims are cartoon-like and alien. If not absurd, the lines of elbows and knees bend awkwardly like bones in an uncovered tomb.

 

What Napoleon saw in the crypt at Giza, what Alexander saw before and what Crowley saw later presumably could not be articulated in ordinary language. It is certain that after a night alone in the crypt of Giza, Bonaparte emerged in the morning a physical wreck. Some days later he abandoned his army in Egypt and returned to Paris to seize the destiny of the Revolution by the most brutal and cynical means. On his death bed, the defeated proponent of the letter N revived. When asked, he appeared ready to tell what he had glimpsed in the Chamber of Kings.

 

But Napoleon kept silent. What did he see?

 

From above and below, Eggerer’s pyramid shows a mirrored M. At the congruence of the V’s,
at its very solidity, M is the most slippery and tenuous of foundations.

 

M, the thirteenth letter of the modern German and English alphabets, as Ben Jonson put it
in 1635 , “is pronounc’d with a kind of humming inward, the lips clos’d. Open, and full in the
beginning: obscure in the end: and meanly in the midd’st.”

 

The letter is never silent, even when it hides in words like mnemonic and anemone. Related to the idea of Mother by spelling and long tradition, it is for many the closest letter to pre-literate expression.

 

In contemporary physics, M-Theory, the so-called “Mother of all Super-Strings”, purports to
explain every event in all the universes via the pure math of super-miniscule string-branes
wiggling through the universe’s 11 dimensions. Interestingly, though the theory arose as
recently as the 1990’s, there is no consensus as to what exactly the M stands for. Membrane?
Magic? Matrix? Mother? Monster? As with the name of 007’s control, we are left in the dark.

 

“The trail leading to the unified field theory of all reality,” as Dr. Michio Kaku puts it, “is littered with the wreckage of failed expeditions and dreams.” Certainly, from deep in the pyramid, Eggerer’s dreaming glimpses into the letter’s arbitrary mechanics map out no escape from the revolutions of M.

 

Four collages feature figures engaged in yoga or other physical exercise among sculptures by
Antony Caro. These precise and provisional works are the exhibition’s only gesture to ordinary figuralism and abstraction. Here, by reference to Caro, the miscegenation of the separatist purities of form and content is performed as an archaeology of modernism.

 

Mark von Schlegell

Thomas Eggerer

“In der Pyramide”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Köln 2011

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
collage
60 x 44,5 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
3 parts, oil and acrylic on linen
each 100 x 86,5 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
3 parts, oil and acrylic on linen
each 100 x 86,5 cm
detail

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
3 parts, oil and acrylic on linen
each 100 x 86,5 cm
detail

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
3 parts, oil and acrylic on linen
each 100 x 86,5 cm
detail

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
collage
60 x 45 cm

Thomas Eggerer

“In der Pyramide”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Köln 2011

Thomas Eggerer

“In der Pyramide”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Köln 2011

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
collage
60 x 46,5 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2010
2 parts, oil and acrylic on linen
each 100 x 86,5 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2010
2 parts, oil and acrylic on linen
each 100 x 86,5 cm
detail

Thomas Eggerer

Untitled, 2010
2 parts, oil and acrylic on linen
each 100 x 86,5 cm
detail

Thomas Eggerer

“In der Pyramide”
installation view Galerie Daniel Buchholz, Köln 2011

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
oil on linen
100 x 86,5 cm

Thomas Eggerer

Untitled, 2011
collage
60 x 44,5 cm